Franz Kafkas Todesursache: Ein Blick auf seine letzten Tage

11. Dezember 2024
Kafkas Ende

Franz Kafka, einer der einflussreichsten Schriftsteller der modernen Literatur, verstarb am 3. Juni 1924 im Alter von 40 Jahren. Der Tod des in Prag geborenen Autors wurde durch eine schwere Tuberkulose verursacht, eine Krankheit, die zu seiner Zeit eine der Haupttodesursachen in Europa war.

von Literat Pro
Bild zeigt Sanatorium Wienerwald, in dem Franz Kafka 1924 behandelt wurde
Sanatorium Wienerwald - hier wurde Kafka 1924 behandelt

Die Diagnose: Tuberkulose

Kafkas gesundheitlicher Verfall begann ernsthaft im Jahr 1917, als er zum ersten Mal offiziell mit Tuberkulose diagnostiziert wurde. Die Krankheit, verursacht durch das Bakterium Mycobacterium tuberculosis, betrifft vorrangig die Lungen, kann aber auch andere Körperteile befallen. Bei Kafka manifestierte sich die Krankheit zunächst in den Lungen, griff jedoch im Laufe der Zeit auch andere Bereiche wie den Kehlkopf an, was ihm das Schlucken und Sprechen erschwerte.

Behandlung und medizinische Betreuung

Auf Anraten seiner Ärzte suchte Kafka wiederholt Erholung in verschiedenen Sanatorien, unter anderem im Sanatorium Wienerwald. Diese Einrichtungen boten Therapien an, die sich hauptsächlich auf Ruhe und frische Luft stützten. Medikamentöse Behandlungen waren zu Kafkas Zeiten noch in den Kinderschuhen; die Haupttherapie bestand aus klimatischen und diätetischen Maßnahmen. Seine letzte Zeit verbrachte er jedoch im Sanatorium Hoffmann in Kierling nahe Wien, das auf die Behandlung von Lungenkrankheiten spezialisiert war. Dort ist er am 3. Juni 1924 auch verstorben.

In seinen letzten Monaten wurde Kafka von Dr. Robert Klopstock betreut, der ihm nicht nur als Arzt, sondern auch als persönlicher Freund zur Seite stand. Klopstock war ein junger Arzt, der sich bemühte, Kafkas Leiden durch innovative Ansätze zu lindern, konnte jedoch den fortschreitenden Verfall nicht aufhalten. Wahrscheinlich ist, dass Klopstock mithilfe von Morphium Kafkas Sterben erleichterte.

Kafkas letzte Tage und sein Vermächtnis

Kafkas letzte Tage im Sanatorium Hoffmann waren geprägt von physischer Schwäche und einem kontinuierlichen Kampf gegen die Tuberkulose, die letztendlich zu seinem Tod führte. Die unmittelbare Todesursache war eine Sepsis, ausgelöst durch die Tuberkuloseinfektion, die seine körperlichen Reserven erschöpfte.

Die Umstände von Kafkas Tod und sein langjähriger gesundheitlicher Kampf spiegeln sich in seinen Werken wider, die oft von einem Gefühl der Isolation, des Leidens und der Auseinandersetzung mit bürokratischen und undurchschaubaren Mächten geprägt sind. Diese Themen finden sich in vielen seiner Werke wieder, darunter Der Prozess oder Die Verwandlung, und haben den Begriff kafkaesk geprägt, der oft verwendet wird, um ähnlich surreale und unterdrückende Situationen zu beschreiben.

Abschlussgedanken

Franz Kafkas Tod beleuchtet nicht nur die medizinischen Herausforderungen seiner Zeit, sondern auch die persönliche Tragödie eines Mannes, der trotz seiner Krankheit literarische Meisterwerke schuf. Seine Briefe und Tagebücher, insbesondere die an seinen Vater Hermann Kafka, bieten zusätzliche Einblicke in die psychologischen und familiären Aspekte, die sein Leben und Werk beeinflussten. Kafkas Auseinandersetzung mit seiner Krankheit und seinem kreativen Geist bleibt ein wesentlicher Bestandteil seines literarischen Erbes, das auch heute noch Literaturwissenschaftler und Leser weltweit fasziniert.