EIne EInzige Nr. EIns

Bild zeigt Axel C. Englert
von Axel C. Englert

SEIt ewigen ZEIten plagen Fragen –
Niemand kann uns die Antwort sagen:
WER war ZUERST da? HENNE? EI?
Diskussionen – StrEIt – GESCHREI!

Jenes Theater ward endlich nun
Dem Ei zu bunt – mitsamt dem Huhn:
Ei und Henne (sie verband -
KEIne Beziehung – NICHT verwandt)

Waren EInig sich, total:
Klärung! EIn für alle Mal!
Der Uralt-Krach „Huhn oder Ei“
EIlig final zu regeln sEI!

Man ging entschlossen an den Start:
Das Huhn war braun, das Ei war hart …
Wer wohl als Held das Ziel erreicht?
(Wer traurig sich geschlagen schlEIcht?)

Am Anfang war das Huhn! Voraus –
Mit Flügelschlag und laut Gebraus!
Das Ei jedoch, es holte auf!
(Oft spricht man ja vom „Eier-Lauf“ …)

Dies Ei, es kam richtig ins Rollen!
Das Huhn ging darauf in die Vollen!
Und warf ins Ziel sich, mit Gegacker!
Das Ei (längst dort) sprach: wirklich wacker!

Die Henne gratulierte (sportlich fair)
Dem Ei – das „echter MEIster“ wär …
Entschieden schien der alte Zank:
Das EI war ERST da! Gott sEI Dank –

VERSchwieg es (EIskalt raffiniert):
Der IGEL hatte es trainiert!
[Der EInst den Hasen hängte ab –
Er brachte EIniges auf Trab …]

Gedichtform: